top of page
Ricola-Kräuterzentrum_06-1200x800.jpg
PROJECT_029-600x400.jpg

Macherei

Macherei, das sind in diesem Jahr ein einwöchiger Workshop, ein Seminar der Bauhaus-Universität Weimar und laufende Mitmachbaustellen.

 

Die Teilnahme an dem Workshop kann ab sofort erfolgen:

​

​

​

Weitere Informationen über laufende und geplante Mitmachbaustellen unter 'Aktuelles' oder per Anfrage an info@denkundmacherei.de

STAMPFLEHM-WORKSHOP

 

24.07.2023 - 30.07.2023

in Neustadt an der Waldnaab, bei Weiden in der Oberpfalz, Bayern

​

​

​

​

Die Vorproduktion von tragenden Stampflehmteilen wird derzeit immer noch von einigen wenigen Pionieren im Lehmbau durchgeführt. In diesem Workshop ist das eines der Kernthemen, das sowohl praktisch aber auch theoretisch, erlernt werden soll. Darüber hinaus wird in die anspruchsvolle Herstellung von Stampflehmboden eingeführt. Hanno Burtscher hat einen großen Erfahrungsschatz durch die jahrelange Beschäftigung mit dem Thema Lehm bzw. Kalk und internationale Projekte unter anderem in Zusammenarbeit mit Martin Rauch.

​

Stampflehm mit Hanno Burtscher

 

Praxisteil:

  • Herstellung eines Stampflehmbodens am Objekt

  • Vorproduktion von Stampflehmwandelementen

  • Versetzen von Stampflehmwandelementen und Retuschieren

Theorieteil

  • Materialkunde

  • Statische Berechnung und Dimensionierung

  • Schalungsbau

 

Der ursprünglich geplante zweite Teil des Workshops (Tadelakt) muss wegen einer Erkrankung leider entfallen.

​

Ablauf

Die Theorie- und Praxiseinheiten erfolgen an einem Bauprojekt auf dem Grundstück an sechs Tagen. Dies ermöglicht, unter realen Bedingungen mit Schwierigkeiten wie kritischen Anschlusspunkten, Aufbauten und Baustellenlogistik umgehen zu lernen.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bestandsgebäude, das in Teilen ausgebaut und erweitert wird. In das erdberührte Erdgeschoss mit Gewölbe wird während dem Kurs der Stampflehmboden eingebracht. Außerdem wird eine aus vorgefertigten Stampflehmmodulen bestehende Wand errichtet und retuschiert, die später einen Holzständerbau mit Strohballen im Obergeschoss tragen muss.

Das Gebäude ist Teil der Vision, auf dem Grundstück ein „Zentrum für nachhaltige Baupraktiken, Materialien und Lebensweisen“ zu entwickeln. Ein Experimentierort für „NEUES Bauen“, wo mögliche Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit sowohl spielerisch als auch wissenschaftlich und handwerklich fundiert erprobt werden. Konkret sollen in diesem Gebäudeteil Räume für Übernachtung und Gemeinschaft entstehen, die für zukünftige Aktivitäten auf dem Grundstück genutzt werden können. Während und nach den Einheiten gibt es genug Gelegenheit, Fragen zu eigenen Projekten und Vertiefungsinteressen klären zu können.

pause verbringen wir in einem traditionellen Zoiglgasthaus.

 

Freizeit

Das Workshopgrundstück ist von Wald und Wiesen umgeben und wird von der Waldnaab durchzogen. Ein Ort zum Erholen und Erfrischen in den Pausen.

 

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf 700,- €. Darin enthalten sind Kursgebühr, Übernachtung mit Frühstück und Mittagstisch, sowie die Exkursionskosten. Für den kleinen Geldbeutel stehen Stipendien zur Verfügung.

​

Für das Abendessen steht eine Gemeinschaftsküche zur eigenen Verpflegung.

Die Übernachtung erfolgt in Gemeinschaftszimmern (Einzelzimmer auf Anfrage). Es besteht die Möglichkeit im eigenen Camper oder Zelt auf dem Grundstück zu schlafen.

 

Veranstalter und Ort

Die Denk- und Macherei ist eine Interessensgemeinschaft mit Schwerpunkt zukünftiges Bauen. Initiiert hat sie Peter Gmeiner, Lehmbauexperte, vielseitig erfahrener Handwerker, begeisterter Experimentierer und Gründer der Firma Lehmorange, die mittlerweile Teil der Leipfinger-Bader Gruppe ist. Seine Leidenschaft für Lehm möchte er weiterhin mit anderen Menschen teilen. Das Gelände, auf dem er lebt, bietet einen Rahmen für Praktiken ganzheitlich ökologischen Bauens und Lebensweisen.

​

anmelden unter:

​

Peter Gmeiner

Reiserdorf 13

92721 Störnstein

Mail: info@denkundmacherei.de

​

 

Hanno Burtscher

Hanno Burtscher verfügt neben seinem architektonischen Fachwissen aufgrund seiner jahrelangen Lehmbautätigkeit über das Wissen der Miteinbeziehung von Erde als natürlicher Baustoff im architektonischen Entwurf. Hanno Burtscher machte schon während seines Architekturstudiums in Wien praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm. Bei Martin Rauch lernte er bereits 1998 die Technik des Stampflehmbaus kennen und sammelte als langjähriger Mitarbeiter der Firma „Lehm Ton Erde“ fundierte Erfahrungen in international angesiedelten Projekten. Seit mehreren Jahren ist er neben seiner Mitarbeit bei Martin Rauch als selbständiger Unternehmer tätig. Viele der ausgeführten Projekte stehen in Regionen, in denen der Lehmbau eine große Tradition genießt. Sein Know-how gibt er in Form von Beratungstätigkeiten weiter. Bei seinen Projekten berät er sowohl planende, als auch ausführende Unternehmen vor allem im Bereich der Stampflehmtechnik und schult ihre Mitarbeiter ein. In Form von Workshops können alle Lehmbaubegeisterten von seinen Erfahrungen lernen

https://earthman.at/

​

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

​

 

 

 

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Burtscher 1.jpg
Burtscher 2.jpg

Kontakt

Vielen Dank!

bottom of page