top of page

Vision

Wir, die „Denk- und Macherei“, haben es uns zur Aufgabe gemacht, regeneratives Bauen mit regionalen Baustoffen sowie deren Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung zu fördern.

Wir möchten lokales Wissen sammeln und auf Basis aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis weiterentwickeln und verbreiten. Dabei geht es nicht darum, „Gewohntes“ zu bewahren, sondern „neue“ Wege in der Anwendung zu erforschen. 

Für eine Wende in der Baubranche ist es wichtig, dass dieses Wissen den Elfenbeinturm verlässt und in den Alltag der Bevölkerung gelangt. Mit unseren Aktivitäten möchten wir die Menschen in der Region der nördlichen Oberpfalz erreichen und einen niederschwelligen Zugang schaffen, um das Bauen mit lokalen Baustoffen zurück in die Köpfe zu bringen.

Das Bauen mit biobasierten und georegionalen Materialien macht vor allem Sinn, wenn diese lokal an- und abgebaut werden. Damit Wertschöpfung in der Region stattfinden kann, braucht es neue Rahmenbedingungen und Infrastrukturen. Nur so kann eine größere Transformation durch bioregionale Baustoffe einsetzen. Wir möchten Impulsgeber sein und Vernetzungsarbeit leisten, um lokal und (über-)regional tätige Unternehmen, Landwirte, Bauhöfe und Ämter zusammenzubringen und so die notwendigen Grundlagen zu schaffen.

Echte Nachhaltigkeit braucht einen grundlegenden Paradigmenwechsel im Umgang mit der Natur. Das Bauen mit nachwachsenden Materialien ist ein Medium, durch das fast unweigerlich Kontakt mit der Natur stattfindet. Dieses Potential möchten wir nutzen und in unserer Arbeit das Thema des regionalen ökologischen Bauens um das der regenerativen Landnutzung erweitern. In der konventionellen Bauindustrie hat eine Entkopplung stattgefunden. Der Ort, an dem Rohstoffe abgebaut oder entsorgt werden, ist meist weit entfernt vom Ort der Verwendung und rückt somit aus dem Sichtfeld der VerbraucherInnen. Es droht eine Flächenkonkurrenz, die regenerativ gelöst werden muss, um nicht nur Qualitätsraum für den Menschen, sondern dauerhafte Lebensgrundlage allen Lebens zu sein. Durch lokale Wertschöpfungsketten prägt die lokale Bautätigkeit auch die lokalen Landschaftsräume. Ursache und Wirkung sind räumlich nicht mehr getrennt und Sensibilisierung findet statt. Der ländliche Raum erweitert seine Versorgungsaufgabe von der Lebensmittelproduktion um die Baumaterialerzeugung.

 

Diese Ziele wollen wir durch unsere unterschiedlichen Aktivitäten erreichen. In der Region Neustadt a. d. Waldnaab wollen wir zeigen, dass nachhaltiges Bauen mit lokalen, kreislauffähigen Materialien innerhalb natürlicher Grenzen für alle möglich ist – und Zukunft hat.

bottom of page